„Save your Heart“: Dr. Catharina Hamm begeistert in Dornholzhausen

Kardiologin spricht im Bürgerhaus über Prävention, Risiken – und warum Herzvorsorge nie zu früh beginnt – ein Bericht von Imme Rieger!

Dornholzhausen (ikr). Herzgesundheit betrifft uns alle – und doch wird sie im Alltag oft unterschätzt. Im Bürgerhaus Dornholzhausen rückte sie kürzlich in den Mittelpunkt: Die Kardiologin und Notfallmedizinerin Dr. med. Catharina Hamm war zu Gast und stellte ihr Buch „Save Your Heart – Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben“ vor. Eingeladen hatte das Lesecafé „Eselsohr“, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit kulturellen Veranstaltungen wichtige Impulse ins Dorfleben zu bringen.

Bereits im Vorverkauf waren über 50 Karten verkauft worden, der Saal war bestens gefüllt. Nach einer informativen Vorstellung durch Dr. Katja Wehrend betrat die Referentin die Lesebühne – und zeigte sich sichtlich bewegt über die liebevolle Gestaltung: „So eine schöne Bühne hatte ich noch nie“, sagte Hamm und erntete dafür herzlichen Applaus vom überwiegend weiblichen Publikum.

Von Beginn an wurde deutlich: Es geht Hamm nicht um Panikmache, sondern um Aufklärung und Eigenverantwortung. „Frauen denken über Herzgesundheit kaum nach, sondern viel eher über Brustkrebs. Doch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Todesursache Nummer eins in der westlichen Welt – bei Frauen wie bei Männern“, erklärte sie. Nach aktuellen Daten liegt die Zahl der Herztoten bei Frauen um ein Vielfaches höher als die der an Brustkrebs Verstorbenen.

Warum das so ist, machte sie mit ungefähren Schätzwerten aus der Forschung deutlich: „20 Prozent des Risikos liegen in den Genen, 30 Prozent in äußeren Umständen wie Sozialstatus oder Zugang zur Medizin. Aber 50 Prozent hängen vom Lebensstil ab. Und genau den können wir selbst beeinflussen.“

Hamm benannte die größten Risikofaktoren: Es sind die „Big Five“ Übergewicht, Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, Diabetes und Rauchen. „Wenn diese Faktoren gut eingestellt sind, sieht die Prognose deutlich besser aus – darum sollte man so früh wie möglich anfangen“, appellierte sie. Herzgesundheit beginne nicht erst im Alter, sondern könne in jedem Lebensabschnitt gestärkt werden. „Zu früh für Vorsorge gibt es nicht. Jetzt wäre gut.“

Dass ein medizinischer Vortrag nicht trocken sein muss, zeigte die Oberärztin eindrücklich. Mit anschaulichen, teils berührenden Beispielen aus dem Klinikalltag, persönlichen Erlebnissen und humorvollen Anekdoten hielt sie die Aufmerksamkeit hoch. Sie sprach über gesunde Ernährung, über die Rolle von Kraft- und Intervalltraining und über die Bedeutung von Stressabbau. Immer wieder betonte sie die Chancen: „Prävention fristet in Deutschland noch ein Schattendasein. Aber wir haben es in der Hand, unser Herz zu schützen und unsere Lebenserwartung entscheidend zu steigern.“

Neben der Prävention hob Hamm auch die Bedeutung der Gendermedizin hervor: Frauenherzen sind kleiner, sie schlagen anders und sind in mancher Hinsicht verletzlicher. „Wir müssen endlich weg von der Vorstellung, dass das männliche Herz der Standard ist“, forderte sie. Gerade in der medizinischen Forschung und Vorsorge gebe es hier Nachholbedarf.

Die Botschaft des Abends war klar: Unser Herz schlägt 100.000 Mal am Tag, ein Leben lang – und wir können viel dafür tun, dass es lange gesund bleibt. Oder, wie es Hamm zusammenfasste: „Ein gesundes Herz ist die beste Basis für ein langes Leben.“

Das Publikum dankte mit langem Applaus für einen Abend, der weit über eine klassische Lesung hinausging. Denn Hamm verband medizinische Fakten, wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Ansprache so, dass jede und jeder für sich etwas mitnehmen konnte.

Besonders geschätzt wurde, dass Hamm sich nach ihrem Vortrag viel Zeit für Fragen nahm. Geduldig und empathisch ging sie auf individuelle Anliegen ein, erklärte medizinische Zusammenhänge verständlich und gab konkrete Tipps. Zum Abschluss signierte sie Bücher und führte persönliche Gespräche – ein Moment, den viele Besucherinnen und Besucher nutzten.

Zur Person: Dr. med. Catharina Hamm

Die Kardiologin ist Oberärztin an der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim und seit mehr als 15 Jahren in der Herzmedizin tätig. Neben der Kardiologie ist sie auch als Notfallmedizinerin und Sportkardiologin ausgebildet. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Gendermedizin – also den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hamm ist stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gendermedizin der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und engagiert sich für mehr Sichtbarkeit der Frauengesundheit in Forschung und Praxis. Ihr Ratgeber „Save Your Heart“ erschien 2024 beim dtv-Verlag.